Beprobung der Trinkwasseranlage2024-07-02T10:50:51+00:00

Beprobung der Trinkwasseranlage

Die Beprobung einer Trinkwasseranlage ist entscheidend für die Qualitätssicherung, insbesondere hinsichtlich der Legionellenkontrolle. Authentische Laborergebnisse, basierend auf fachkundigen Probenentnahmen, beeinflussen direkt die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher. Die Vermeidung von verfälschten Resultaten ist daher von großer Bedeutung.

Die Beprobung einer Trinkwasseranlage ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung der Wasserqualität und Funktionsfähigkeit der Anlage. Daher erfolgt die Probenentnahme streng nach Vorschriften und wird ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt. Die Koordination der Termine sowie die Entnahme und der Transport der Wasserproben vor Ort werden vom Labor übernommen, um die Einhaltung vorgegebener Richtlinien sicherzustellen. Unsere Kooperationspartner sind für die Probenentnahme zuständig und führen im Anschluss eine Trinkwasseranalyse in Hinblick auf Legionellen durch. Nach Abschluss des Prozesses erhalten Sie den Laborbefund, und auf Wunsch stellen wir Ihnen Hausaushänge sowie Anschreiben zur Information der Bewohnerinnen und Bewohner bereit.

Informationen zum Ablauf:

  • Koordination der Termine
  • Wasserprobenentnahme vor Ort
  • Transport der Proben
  • Analyse der Proben

  • Übermittlung der Laborergebnisse

FAQ

Fragen und Antworten

Wie ist der Ablauf, wenn ich eine Beprobung meiner Trinkwasseranlage in Auftrag gegeben habe?2024-05-21T15:10:54+00:00

Grundvorraussetzung für eine schematische Beprobung ist die Bestandsaufnahme der Trinkwasseranlage in Form eines Beprobungsplans, welcher durch Ihren Sachverständigen erstellt wird. Die Beprobung und Auswertung erfolgt durch ein zertifiziertes und anerkanntes Labor.

Welche gesundheitlichen Probleme bzw. Gefährdungspotenziale können durch Verunreinigungen des Trinkwassers z.B. durch Legionellen entstehen?2024-05-08T22:22:22+00:00

Diese können sich durch Husten, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, schweres Krankheitsgefühl und hohes Fieber äußern. Dabei kann es auch zu Durchfall oder Verwirrtheitszuständen kommen. Die unbehandelte oder falsch behandelte Lungenentzündung verläuft häufig schwer, bei korrekter Behandlung bestehen gute Heilungsaussichten.

Bakterien und Viren wie zum Beispiel Escherichia coli, Salmonellen oder das Norovirus gelangen so über kontaminiertes Wasser in den Körper. Die wohl am meisten gefürchtete Erkrankung, die auf diese Weise übertragen wird, ist die bakteriell ausgelöste Cholera.

Welches sind die wesentlichen Aspekte zum Thema Kontamination von Trinkwasser?2024-05-21T15:11:36+00:00

In der verbindlichen Trinkwasserverordnung findet sich als spezielle Anforderung für die Trinkwasserinstallation ein technischer Maßnahmenwert für Legionellen mit 100 KBE/100 ml. Bei Überschreitung dieses technischen Maßnahmenwertes ist eine vermeidbare Gesundheitsgefährdung zu besorgen.

Problemerkennung sowie Benennung ist Teil der Dienstleistungen ihres Sachverständigen.

Was kann es für Gründe / Ursachen für einen Legionellenbefall geben?2024-05-21T15:14:22+00:00

Es kann eine Vielzahl von Gründen geben für eine mögliche Kontamination der Trinkwasseranlage. Stimmt die Einstellung der Trinkwasseranlage (Temperaturkollektiv / Parameter)? Gibt es Schnittstellenprobleme zwischen Trinkwasserinstallationen und Nicht-Trinkwasserinstallationen? Wird die Trinkwasseranlage ordnungsgemäß betrieben?

Dies stellt nur einen Teil an möglichen Gründen für eine Kontamination dar. Anlagenspezifische Probleme zu erkennen und zu benennen ist Aufgabe ihres Sachverständigen der Firma WLW.

FAQ

Finde alle Antworten hier:
Häufig gestellte Fragen zu unseren Leistungen!

Wie ist der Ablauf, wenn ich eine Beprobung meiner Trinkwasseranlage in Auftrag gegeben habe?2024-05-21T15:10:54+00:00

Grundvorraussetzung für eine schematische Beprobung ist die Bestandsaufnahme der Trinkwasseranlage in Form eines Beprobungsplans, welcher durch Ihren Sachverständigen erstellt wird. Die Beprobung und Auswertung erfolgt durch ein zertifiziertes und anerkanntes Labor.

Welche gesundheitlichen Probleme bzw. Gefährdungspotenziale können durch Verunreinigungen des Trinkwassers z.B. durch Legionellen entstehen?2024-05-08T22:22:22+00:00

Diese können sich durch Husten, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, schweres Krankheitsgefühl und hohes Fieber äußern. Dabei kann es auch zu Durchfall oder Verwirrtheitszuständen kommen. Die unbehandelte oder falsch behandelte Lungenentzündung verläuft häufig schwer, bei korrekter Behandlung bestehen gute Heilungsaussichten.

Bakterien und Viren wie zum Beispiel Escherichia coli, Salmonellen oder das Norovirus gelangen so über kontaminiertes Wasser in den Körper. Die wohl am meisten gefürchtete Erkrankung, die auf diese Weise übertragen wird, ist die bakteriell ausgelöste Cholera.

Welches sind die wesentlichen Aspekte zum Thema Kontamination von Trinkwasser?2024-05-21T15:11:36+00:00

In der verbindlichen Trinkwasserverordnung findet sich als spezielle Anforderung für die Trinkwasserinstallation ein technischer Maßnahmenwert für Legionellen mit 100 KBE/100 ml. Bei Überschreitung dieses technischen Maßnahmenwertes ist eine vermeidbare Gesundheitsgefährdung zu besorgen.

Problemerkennung sowie Benennung ist Teil der Dienstleistungen ihres Sachverständigen.

Was kann es für Gründe / Ursachen für einen Legionellenbefall geben?2024-05-21T15:14:22+00:00

Es kann eine Vielzahl von Gründen geben für eine mögliche Kontamination der Trinkwasseranlage. Stimmt die Einstellung der Trinkwasseranlage (Temperaturkollektiv / Parameter)? Gibt es Schnittstellenprobleme zwischen Trinkwasserinstallationen und Nicht-Trinkwasserinstallationen? Wird die Trinkwasseranlage ordnungsgemäß betrieben?

Dies stellt nur einen Teil an möglichen Gründen für eine Kontamination dar. Anlagenspezifische Probleme zu erkennen und zu benennen ist Aufgabe ihres Sachverständigen der Firma WLW.

Leistung

Leistungen im Überblick

Erstellung eines
Beprobungsplans

Erstellung einer
Risikoabschätzung

Kontakt

Kostenfreie Beratung: Holen Sie sich jetzt Ihr individuelles Angebot!

Nach oben